top of page

​

Barfen für Anfänger - Ein Leitfaden durch den Frischfleischdschungel!

​

Sie haben schon viel über BARF gehört und möchten jetzt Ihren Hund darauf einstellen, sind sich aber noch nicht ganz sicher ob und wie Sie das machen sollen?

In den folgenden Zeilen habe ich einen BARF Leitfaden für Anfänger erstellt um Ihnen einen Überblick über das Thema zu verschaffen.

​

Aber was ist eigentlich BARF und wie funktioniert das?

Das Wort "BARF" ist eine Abkürzung für verschiedene Ausformulierungen. Auf Deutsch übersetzt heißt es "Biologisch Artgerechte Roh Fütterung". Ursprünglich war es die Abkürzung von "Bones And Row Food", was wörtlich übersetzt Knochen und rohe Nahrung heißt.

Die BARF Fütterung orientiert sich an den ursprünglichen Beutetieren der Wölfe.

Es gibt viele verschiedene teils sehr widersprüchliche Aussagen zum Thema BARF. Dadurch sind viele Hundebesitzerinnen und Besitzer sehr verunsichert und wissen nicht genau ob bzw. wie sie auf BARF umstellen sollen. Daher ist es zu Beginn unerlässlich sich die richtigen Informationen einzuholen.

​

Aber wo bekommen Sie diese Informationen her? Es gibt natürlich die Möglichkeit sich an eine Ernährungsberaterin oder einen Ernährungsberater zu wenden. Davon abgesehen, kann im Internet recherchiert, Bücher gelesen oder Seminare besucht werden.

Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen beschäftigt und für Sie eine kurze Zusammenfassung zusammengestellt!

 

Wie wird eine BARF Ration aufgebaut?

Es gibt 2 Varianten eine Barf Ration aufzubauen:

​

BARF ohne Getreide:

  • 80% tierische Bestandteile

    • 50% durchwachsenes Muskelfleisch (15-25% Fettanteil)

    • 20% Pansen/Blättermagen

    • 15% gemischte Innereien

    • 15% RFK Rohfleischknochen (50% Knochen/50% Fleisch)

  • 20% Pflanzliche Bestandteile

    • 75% gemischtes, püriertes Gemüse

    • 25% gemischtes, püriertes Obst

 

BARF mit Getreide

  • 70% tierische Bestandteile

    • 50% durchwachsenes Muskelfleisch (15-25% Fettanteil)

    • 15% Pansen/Blättermagen

    • 15% gemischte Innereien

    • 20% RFK

  • 30% pflanzliche Bestandteile

    • 40% Gemüse

    • 40% gekochtes Getreide

    • 20% gemischtes, püriertes Obst

 

Was für Komponenten und Zusätze werden benötigt?

Zusätzlich zu den o.g. Komponenten können noch Milchprodukte und Zusätze in Form von Ölen, Kräutern, Algen, Bierhefe, Lebertran usw. verwendet werden.

​

Wie wird ein Futterplan erstellt?

Hier kann sich an die o.g. Aufteilung gehalten werden. Natürlich können Sie sich auch einen Plan von einem Ernährungsprofi erstellen lassen, oder einen der zahlreichen Gratis-Barf-Rechner im Internet verwenden.

 

Wie stelle ich meinen Hund um?

Für die Umstellung sollten wir uns Zeit nehmen. Wir können schon mit durchschnittlich 2 Wochen rechnen. Es gibt Hunde, die vielleicht zu Beginn nicht sehr begeistert sind von rohem Fleisch, oder es auch nicht gut vertragen. In diesem Fall sollte ein Zwischenschritt mit gekochtem Fleisch eingelegt werden.

​

Welches Zubehör wird benötigt?

Es wird nicht besonders viel Zubehör benötigt. Im Grunde reicht ein Futternapf, ein Schneidbrett, ein scharfes Messer, ein Pürierstab, Frischhaltedosen und eine Kühltruhe. Für den Anfang kann auch eine Küchenwage gute Dienste leisten. Das sind eigentlich alles Dinge, die in den meisten Haushalten vorhanden sind. Eventuell kann es sein, dass die ursprüngliche Kühltruhe zu klein ist und noch eine zusätzliche angeschafft werden muss.

​

Was ist Fertigbarf und kann das bedenkenlos verfüttert werden?

Wenn Sie vielleicht nicht Zeit haben um die Mahlzeiten selbst zusammen zu stellen, oder zu Beginn noch unsicher wegen der Zusammenstellung sind, dann ist Fertigbarf eine gute Alternative. Fertigbarf Menüs gibt es in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Qualitäten.

​

Wo soll ich das Fleisch kaufen?

Es gibt viele verschiedene Anbieter für Barf-Fleisch. Wichtig ist, dass beim Kauf auf Qualität und Herkunft des Fleisches geachtet wird. Denn Fleisch ist nicht gleich Fleisch!

​

Unsere Empfehlung: https://loys.at/de/

​

TIPP: Wenn die verschiedenen Informationen auf Sie einprasseln und Sie sich nicht mehr sicher sind, dann vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Solange es dem Hund gut geht, ist alles in Ordnung!

​

EM - effektive Mikroorganismen für Hunde

 

Mikroorganismen sind mikroskopisch kleine Organismen, die in unserem ganzen Leben eine große Rolle spielen und ohne sie wären wir nicht lebensfähig. Zu den Mikroorganismen gehören unter anderem Bakterien, Pilze, Hefen, Algen usw. Sie kommen im Boden, im Wasser, in der Luft und in oder auf anderen Organismen, wie z.B. in unserem Darm, vor.

Was sind aber nun effektive Mikroorganismen und wozu können sie verwendet werden?

Effektive Mikroorganismen bestehen aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien die durch Fermentation aktiviert werden.

In den 1980er Jahren hat ein japanischer Professor eher zufällig die erstaunliche Wirkung von effektiven Mikroorganismen entdeckt.

Prof. Teruo Higa stieß im Zuge seiner Forschung auf eine Mischung aus einer bestimmten Bakteriengruppe, die besonders gut in der Lage ist, abbauende Stoffwechselprozesse zu hemmen und in aufbauende zu verkehren. Zunächst wurde diese Mischung erfolgreich als Bodenhilfsstoff eingesetzt. Im Boden sorgt die aufbauende Wirkung dafür, dass organische Substanzen wie z.B. Pflanzenreste nicht verfaulen, sondern in Humus umgewandelt werden. Damit sorgen sie für ein gesundes Milieu im Boden und auf der Blattoberfläche der Pflanzen. Dadurch entwickeln sich Pflanzen kräftiger und die Ertragsqualität wird verbessert.

EM können aber noch viel mehr leisten und so eröffneten sich immer neue Anwendungsgebiete wie z.B. die Anwendung in der Tierhaltung.

So bleiben z.B. die Tier gesünder, wenn EM im Stall vernebelt wird, da sich die EM die Darmflora besiedeln und Krankheitskeime verdrängen. Weiters werden unangenehme Gerüche im Stall gebunden und es entsteht ein angenehmes Klima.

Bei Tieren, deren Verdauungssystem empfindlich bzw. angegriffen ist, kann EM dem Futter beigemengt werden.

Nun gehen wir aber näher auf die Anwendungsgebiete von EM in der Hundehaltung ein.

Hier können sie in den verschiedensten Bereichen, wie

· Nahrung

· Haut- und Fellpflege

· Ohrenpflege

· Augenpflege

· Zecken & Flöhe

· Zahnpflege

· Liegeplätze

Nahrung: In der heutigen Ernährung unserer Hunde - egal wie hochwertig sie ist - fehlen viele Bestandteile die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Hier setzen die Produkte mit EM an. Sie besiedeln den Magen und Darm mit positiven Mikroorganismen die bei der Verdauung und Darmtätigkeit helfen. EM Produkte sollten immer eingeschlichen werden um Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen zu verhindern.

https://www.mrandmrsdog.at/product-page/blu-beethoven-femo-effektive-mikroorganismen-250ml

https://www.mrandmrsdog.at/product-page/naturavetal-healthcare-petflora-25ml

Pflege: Da die EM alle Arten von schädlichen Mikroben verdrängen, können EM Produkte auch für die Pflege von Hunden eingesetzt werden. Am Markt sind diverse Pflegeprodukte die auf effektiven Mikroorganismen basieren erhältlich, wie z.B. die Produkte der Firma Latanis.

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-latanis

Reinigung: Auch Reinigungsmittel die auf EM basieren sind im Handel erhältlich. So können die Schlafplätze unserer Hunde damit gereinigt bzw. besprüht werden. Die Mikroorganismen sorgen dafür, dass es nicht nach "Hund" riecht und unterdrücken die Bakterienbildung.

Für nähere Infos wenden Sie sich vertrauensvoll an uns!

 

 

​

​

Hundesenior - Das Leben mit einem alten Hund

​

Ab wann sind Hunde eigentlich alt?

Grundsätzlich variiert der Beginn des "alt" Werdens aufgrund der Größe, Rasse und des Gesundheitszustandes.

  • Bei sehr großen Rassen beginnt es bei ca. 6 Jahren.

  • Bei mittelgroßen Rassen beginnt es bei ca. 7 Jahren.

  • Kleine Rassen beginnen bei ca. 10 Jahren.

Warum ist das so? Eigentlich unfair…große Rassen brauchen länger bis sie ausgewachsen sind, werden später reif als kleine Rassen und werden aber früher alt. Eine wirkliche Erklärung hat man dafür noch nicht gefunden. Einige Wissenschaftler denken, dass durch den längeren Prozess des erwachsen Werdens die Lebensgeister schneller verbraucht werden….

Wird der Hund älter, dann verändert sich einiges. Jeder Hund altert anders, doch es gibt einige allgemeine Entwicklungen, die bei den meisten Hunden zu beobachten sind, wenn ihr Körper altert:

  • Haut und Fell

    • Hautveränderungen - mit dem Alter wird die Hundehaut oft dicker und dunkler, aber auch empfindlicher

    • Verlust der Haut-Elastizität - die Haut des alternden Hundes wird nicht nur dicker, sie verliert auch an Elastizität.

    • Haarausfall und grau werdende Haare - mit fortschreitendem Alter verringern sich die Pigmente im Hundehaar, die Haare werden weiß. Die Regenerationsfähigkeit der Haarzellen verschlechtert sich und Haarausfall kann die Folge sein. Oft fallen ganze "Flecken" von Haaren aus, man sieht dann kahle Stellen im Fell.

    • Fellveränderungen - ältere Hunde bekommen trockene, schuppige Haut. Dadurch verliert das Fell an Glanz und wirkt stumpf.

  • Sinne:

    • Verlust des Gehörs - die Nervenzellen des Hörapparats degenerieren, was zu einem allmählichen Verlust des Gehörs führt.

    • Verlust des Sehvermögens - die Linse des Auges trübt sich mit dem Alter. Der Hund sieht nicht mehr gut und kann letztendlich völlig erblinden.

  • Verdauungssystem

    • Gewichtszunahme - Ältere Hunde brauchen 30 - 40 Prozent weniger Kalorien. Werden sie weiterhin normal ernährt entwickelt sich schnell Übergewicht.

    • Verstopfung - mit zunehmendem Alter des Hundes lässt seine Darmtätigkeit nach, was öfters zu Verstopfung führen kann.

    • Probleme mit dem Magen - die Beschaffenheit der Magenschleimhaut verschlechtert sich mit den Jahren und die Bauchspeicheldrüse bildet weniger Verdauungsenzyme. Die Folgen können Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und/oder Durchfall sein.

  • Zahnverlust - Mineralstoffverlust der Zähne und Zahnstein können den Verlust von Zähnen verursachen.

  • Schwierigkeiten beim Wasser lassen - bei unkastrierten Rüden ist im Alter häufig die Prostata vergrößert. Dadurch ist die Harnröhre verengt und der Hund bekommt Probleme beim Urinieren.

  • Inkontinenz - bei alten Hunden lässt die Nierenfunktion nach und der Blasenschließmuskel kann weniger gut kontrolliert werden, so dass es zu unkontrolliertem Harnverlust kommen kann.

  • Bewegungsapparat

    • Arthrose - Muskeln, Knochen und Knorpel bilden sich im Alter zurück. Ist nicht mehr genug Knorpelmasse vorhanden, reiben die Knochen aneinander, was für den Hund schmerzhaft ist.

    • Verminderte Aktivität - im Hundealter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was zu verringerter Aktivität führt.

    • Veränderungen der Pfotenballen und der Krallen - die Ballen verdicken sich und die Krallen werden brüchiger. Dadurch wird das Krallenschneiden schwieriger.

  • Allgemeiner Gesundheitszustand

    • Infektionen - mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem des Hundes schwächer, so dass es schwieriger für ihn wird, Infektionen abzuwehren.

    • Der Hund hat weniger Energie - im Alter verlieren die Lungen an Elastizität und das Lungenvolumen nimmt ab. Mit der geringeren Lungenkapazität wird der Hund schneller müde. Außerdem wird das Knochenmark fetter, wodurch die Blutbildung nachlässt. Dies führt zu einer schleichend beginnenden Anämie (Blutarmut), die allgemeine Schwäche zur Folge hat.

    • Zysten und Tumore in den Zitzen - weibliche Hunde neigen mit zunehmendem Alter zu Zysten und Tumoren in den Brustdrüsen.

    • Senilität - die Gehirnzellen arbeiten langsamer, sterben teilweise ab, der Hund wird senil, verwirrt und oft desorientiert.

    • Herzgeräusche - die Funktion der Herzklappen nimmt ab, dies führt zu Herzgeräuschen, die aber in den meisten Fällen kein medizinisches Problem darstellen.

Dank gesünderer Ernährung, besserer tierärztlicher Versorgung und guter Betreuung durch die BesitzerInnen leben Hunde länger. Wenn Sie wissen, was Sie beim Älter werden Ihres Hundes erwartet, können Sie ihm helfen und ihn unterstützen. Damit Ihrem Hund auch an seinem Lebensabend die bestmögliche Lebensqualität erhalten bleibt.

Beschäftigungsspiele mit Köpfchen und Schnüffelspaß

Wenn die Ausdauer nachlässt und die täglichen Spaziergänge immer kürzer werden, stellt sich bei Hunden schnell Langeweile ein. Es gehört zu unseren Aufgaben, unsere alten Hunde zuhause entsprechend zu beschäftigen. Was würde sich da besser anbieten, als "Such-und-finde-das Leckerchen-Schnüffelspiele"? Denn selbst wenn das Sehvermögen nachlässt und das Gehör auch schon mal besser war: Die Hundenase funktioniert in der Regel auch noch im Alter hervorragend!

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-knauder/qc-all

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-kong/qc-all

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-licki/qc-all

Regelmäßige Bewegung ist ein genauso wichtiger Bestandteil eines gesunden Hundelebens wie richtige Ernährung, Pflege, geistige Auslastung und regelmäßige Tierarztbesuche.

Idealerweise beginnt dies bereits im Welpenalter und wird bis zum Schluss - der jeweiligen Lebenssituation angepasst - weitergeführt.

Warum ist körperliches Training für alternde Hunde so wichtig?

  • Schutz gegen Übergewicht

  • Auch die geistige Gesundheit Ihres Hundes kann von regelmäßiger Bewegung profitieren. Die körperliche Aktivität versorgt das Gehirn mit ausreichend Sauerstoff und allen benötigten Nährstoffen.

Das Bewegungsprogramm des Hundes sollte immer an den Gesundheitszustand des Hundes angepasst werden. Gegebenenfalls muss es mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden.

Ältere Hunde im Sommer bedürfen besonderer Sorgfalt!

Hunde können von Natur aus schlechter mit Hitze umgehen als wir Menschen. Während unser gesamter Körper schwitzt um durch die Verdunstung des Schweißes abzukühlen, können Hunde nur an den Pfoten schwitzen. Ihre einzige andere Möglichkeit selbst für Abkühlung zu sorgen ist das Hecheln.
Hier ist also unsere Unterstützung erforderlich, um eine Überhitzung des Tieres zu vermeiden, die schlimmstenfalls zum lebensbedrohlichen Hitzschlag führen kann.

Auch im Winter gibt es einiges zu beachten wenn Sie mit einem älteren Hund unterwegs sind.

  • Hunde sollten im Winter draußen immer in Bewegung bleiben. Längere Zeit auf kaltem Boden sitzend oder liegend, kann er schnell eine Blasenentzündung oder Nierenentzündung bekommen.

  • Spiegelglatte Gehwege und gefrorene Gewässer meiden, damit sich der Hund nicht verletzt.

  • Keine Stöckchenspiele bei Minusgraden: Gefrorenes Holz splittert sehr leicht - erhöhte Verletzungsgefahr

  • Hundepfoten schützen (Pfotenbalsam, Schuhe, Socken)

  • Keinen Schnee fressen lassen (Kälte reizt Rachen und Magen, oft Bakterien und Schadstoffe enthalten)

    • Tipp: Geben Sie Ihrem Hund vor dem Spaziergang eine Kleinigkeit zu fressen. Das schützt die Magenschleimhaut ein wenig vor eventuell doch aufgenommenem Schnee. Außerdem sollte das Tier nicht durstig nach draußen gehen, damit er aufkommenden Durst nicht durch das Fressen von Schnee zu stillen versucht.

  • Lieber mehrere und dafür kürzerer Spaziergänge, als ein langer Spaziergang

  • Alte oder kranke Hunde und Hunde mit kurzem Fell ohne Unterwolle sollten bei den täglichen Winterspaziergängen einen Hundemantel/Pullover anziehen. Gerade bei älteren Hunden ist das Immunsystem schwächer und sie sind anfälliger für Infekte. Die natürliche Fähigkeit, die Körpertemperatur zu halten ist bei alten Hunden nicht mehr so gut, sie frieren viel schneller als jüngere Hunde. Arthrose und andere Gelenkprobleme können sich bei Kälte verschlimmern, deshalb sollten die empfindlichen Gelenke des Hundes stets warm gehalten werden.

  • Aufgrund des erhöhten Wärmebedürfnisses kann auch zu Hause eine zusätzliche Kuscheldecke, ein weicher Schlafplatz, eine Thermodecke oder ähnliches Sinn machen.

​

Die Ernährung spielt im Alter eine besonders wichtige Rolle!

Wichtig ist es Übergewicht zu vermeiden. Der Energiebedarf sinkt und der Stoffwechsel verlangsamt sich, daher muss die Energiezufuhr gesenkt werden. Das bedeutet, dass weniger Fett und mehr Ballaststoffe gefüttert werden sollten.

Das Immunsystem muss unterstützt werden, da es weniger stark und widerstandsfähig ist. Um es zu unterstützen sollten mehr B-Vitamine, Zink und Antioxidantien (z.B. Vitamin C, Vitamin E) gefüttert werden.

Außerdem müssen die Gelenke unterstützt werden. Dazu sollten Stoffe für den Knorpelaufbau, entzündungshemmende Wirkstoffe (Orthovet, cdVet, Teufelskralle, Hagebutte, Weihrauch,…) zu gefüttert werden.

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-orthovet/qc-all

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-cdvet/qc-all

Muskeln müssen erhalten bleiben. Daher sollte leicht verdauliches, biologisch wertvolles Eiweiß mit allen wichtigen Aminosäuren verfüttert werden. Keinesfalls sollten bindegewebsreiche Sachen verfüttert werden wie Schweineohren, Ochsenziemer, usw. L-Carnitin verhindert, dass Muskeleiweiß zu Energieverbrennung verwendet wird.

Auch Leber und Nieren müssen entlastet werden. Daher darf der Eiweißgehalt nicht zu hoch sein, da überschüssiges Eiweiß über Leber und Niere ausgeschieden wird und sie dabei belastet . Allerdings darf der Eiweißgehalt aber auch nicht zu gering sein, damit keine Muskelmasse abgebaut wird.

Um den Darm im Schwung zu halten benötigen wir Ballaststoffe.

https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-futtermedicus/qc-all

Fazit: Es gibt industriell hergestellte Fertigfuttermittel für Senioren, bei denen diese ganzen Punkte schon bedacht wurden.

https://www.mrandmrsdog.at/product-page/nutricanis-senior-light-trockenfutter-hund-huhn-erbsen

Natürlich können Sie für Ihren Hund auch selbst das Futter zusammenstellen. Hier macht es jedoch Sinn, sich Unterstützung von einem Profi zu holen! Wir stehen Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.

​

 

​

​

CBD - Wirkung, Herkunft und Anwendung!

​

Was ist CBD?

CBD, auch Cannabidiol genannt, ist ein Wirkstoff der Cannabis-Pflanze, der im Unterschied zum psychoaktiven THC in Österreich völlig legal ist. Zur Gewinnung werden Sorten gezüchtet, deren CBD-Gehalt hoch ist, während der THC-Wert sehr gering bleibt. CBD-Öl ist also ein rauschfreies Heilmittel mit vielen positiven Wirkungen, das aus den Blättern und Blüten der Hanfpflanze gewonnen wird.

Wie alle Heilpflanzen punktet auch Cannabis mit über 500 bekannten Wirkstoffen: 85 verschiedene Cannabinoide, zahlreiche ätherische Öle (Terpene), Aminosäuren, Proteine, Vitamine und Fettsäuren. Cannabinoide finden sich zwar in vielen Pflanzen wieder, hauptsächlich jedoch in der Hanfpflanze.

Die Sorten aus denen CBD-Öl gewonnen wird, werden auch als Nutz Hanf bezeichnet. Dieser hat noch diverse andere Einsatzmöglichkeiten, von denen wir später noch hören werden.

Davon abgesehen macht die Tatsache, dass die Hanfpflanze sehr rasch wächst, wenig anfällig für Schädlinge ist (wodurch der Einsatz von Pestiziden kaum notwendig ist), sie zu einem ressourcenschonenden, wassersparenden, nachhaltigen und höchst wertvollen Rohstoff. Versiegelte oder verhärtete Böden lassen sich mit Hanfpflanzen durch ihre tiefgehenden Wurzeln wieder beleben, verbessern und säubern.

​

Wie und vor allem Warum wirkt es?

Das Geheimnis der vielfältigen Wirkung von CBD-Öl liegt im Einfluss auf das Endocannabinoide System des Körpers. Unsere Hunde haben vermutlich dasselbe Endocannabinoide System, daher ist die Wirkung auf unsere Hunde identisch. Das Endocannabinoide System ist ein im ganzen Körper verteilter Teil des Nervensystems, welches durch zwei Zellrezeptoren, die sogenannten CB1- und CB2-Rezeptoren, charakterisiert wird. An diese docken Agonisten an, was man sich wie ein Schloss-und-Schlüssel-Prinzip vorstellen kann.

Bindet sich ein Agonist an einen Zellrezeptor, wird ein Signal an die Körperzelle weitergeleitet. Man unterscheidet Agonisten, die der Körper selbst produziert (Endocannabinoide) von solchen, die der Körper über die Nahrung, Schleimhäute oder Lungen aufnimmt (exogene Cannabinoide). Das Cannabinoid CBD zählt zu den exogenen Cannabinoiden. CBD hat eine hochentwickelte Eignung, sich an diese vorhandenen Cannabinoid-Rezeptoren CB-1 und CB-2 zu binden und dadurch Einfluss auf das Nervensystem zu nehmen.

CBD kann auf diese Weise Grundfunktionen im Körper wie z.B. Stimmung, Appetit, Schlaf und Schmerz beeinflussen.

Bei folgenden Erkrankungen unserer Hunde wurden bereits positive Wirkungen beschrieben - oft sind es die belastenden Symptome, die CBD mildert und somit die Lebensqualität wieder erhöhen kann.

  • Infektionen

  • Offene Wunden

  • Problemen mit der Verdauung

  • Angst: CBD kann bei allen Angstzuständen, egal ob chronisch oder akut verwendet werden. Es kann schnell wirken, wenn es direkt in den Mund gegeben wird, wenn der Hund unter Stress steht. Es funktioniert in der Regel innerhalb von 5 bis 20 Minuten. Allerdings scheint CBD bei Angstzuständen über einen längeren Zeitraum am vorteilhaftesten zu sein. Wenn der Hund also anfällig für Stress ist, kann eine tägliche Dosis am besten sein.

  • Epilepsie: CBD kann die Häufigkeit und Schwere von Anfällen reduzieren, da es mit dem Endocannabinoidsystem interagiert. Es wird angenommen, dass Anfälle durch abnormale elektrische Ladungen der Neuronen im Nervensystem verursacht werden.

  • Altersschwäche

  • Allergien: Allergien und Hauterkrankungen nehmen bei Hunden zu. Und sie sind schwer zu behandeln. Das Endocannabinoid-System ist auch in der Haut zu finden, was gute Nachrichten für Hunde mit Allergien sind. CBD kann helfen, trockene und juckende Haut zu lindern. Darüber hinaus kann es das Wachstum neuer gesunder Hautzellen fördern.

  • <>·<>· Arthritis

  • Hüft- und Ellbogendysplasie

  • Verstauchungen

  • Dehnungen Bänderriss (CCL)

  • Nach einer Operation

Die aufgezählten Leiden sind die am häufigsten vorkommenden, doch Forscher gehen davon aus, dass es durchaus noch weitere Gebiete gibt, in denen der Einsatz von Cannabidiol positive Ergebnisse erzielen könnte. Leider steckt die Wissenschaft hier noch in den Kinderschuhen, doch in absehbarer Zeit werden mit Sicherheit noch viele Studien1 zu dem Thema durchgeführt werden.

Allerdings sollte auch beachtet werden, dass CBD kein Wundermittel ist! Es kann nicht sämtliche Beschwerden von heute auf morgen verschwinden lassen. Es sollte eher als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und einem vitalen Lebensstil dienen. Es verfügt über weitere gesunde Inhaltsstoffe und kann durchaus hilfreich gegen viele Leiden sein - allerdings hat die Wirkung gewisse Grenzen. Umso wichtiger ist es daher, beim Kauf immer auf die Qualität der Produkte zu achten. Nur hochwertige Präparate können die positiven Effekte hervorrufen.

Außerdem ersetzt es nicht den Besuch beim Tierarzt! Wenn Medikamente verabreicht werden müssen, dann ist immer Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt zu halten. Es dürfen auf gar keinen Fall Medikamente einfach abgesetzt werden!

​

Hat Cannabidiol auch Nebenwirkungen?

Es stimmt nicht ganz, dass CBD keine Nebenwirkungen auslösen kann. "High" kann der Hund auf gar keinen Fall werden, da ja kein psychoaktives THC enthalten ist. Es kann aber dennoch zu folgenden Nebenwirkungen kommen:

  • Trockener Mund: Untersuchungen haben gezeigt, dass CBD die Speichelproduktion verringern kann.

  • Niedrigerer Blutdruck: Es ist bekannt, dass hohe Dosen von CBD einen vorübergehenden Abfall des Blutdrucks verursachen. Auch wenn die Dosis eher gering ist, kann er ein kurzes Gefühl der Benommenheit erzeugen.

  • Schläfrigkeit: Hundebesitzer haben CBD zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt. Die beruhigende Wirkung von CBD kann auch zu leichter Schläfrigkeit führen, insbesondere bei höheren Dosen.

Bei trächtigen Hündinnen bitte auf CBD verzichten, da sich die enthaltenen Proteine negativ auf die Funktion der Plazenta auswirken können!

​

Wie sollte ich CBD für meinen Hund dosieren?

Als Richtwert kann man mit 2 Tropfen einer 5%-Lösung pro 5kg Körpergewicht des Hundes rechnen. Die Verabreichung erfolgt 1mal täglich, am besten direkt auf die Mundschleimhaut. Idealerweise beginnt man mit einem Tropfen und arbeitet sich langsam nach oben, immer den Hund im Auge, ob und welche Veränderungen eintreten.

Eine Überdosierung ist nicht möglich, im schlimmsten Fall bekommt der Hund Durchfall.

​

Wir wird CBD hergestellt?

CBD wird aus der Hanfpflanze gewonnen, entweder durch die Lösungsmittelextraktion oder durch die CO2-Extraktion.

Lösungsmittelextraktion: Lösungsmittel werden verwendet um CBD aus der Hanfpflanze zu lösen. Diese Lösungsmittel können natürlich sein, müssen aber nicht…Außerdem können sie Rückstände im CBD Öl hinterlassen.

CO2-Extraktion: Hier wird Kohlendioxid genutzt um das CBD aus der Pflanze zu extrahieren. Hier bleiben keine Rückstände zurück und die CBD Konzentration ist höher!

​

Was bedeutet Vollspektrum CBD?

Es gibt verschiedene Cannabinoide. Neben dem CBD gibt es noch CBC, CBN, CBG und CBA. Außerdem können auch noch andere Öle (Terpene) enthalten sein und eine geringe Menge an THC (weniger als 0,3%). Man geht davon aus, dass das durch das volle Spektrum eine bessere Wirkung erzielt werden kann.

 

Warum ist das CBD-Öl so teuer bzw. kann ich es auch günstiger kaufen?

Hier gilt - hochwertiges CBD ist teuer! Je besser die Zutaten und die Herstellungsvariante desto teurer ist das CBD!

​

Wann tritt eine Wirkung ein?

Einer der großen Vorteile von CBD ist, wie schnell es funktioniert! Wenn CBD oral eingenommen wird, kann es innerhalb von 30 bis 90 Minuten mit der Arbeit beginnen. Bei einer Verabreichung direkt auf die Maulschleimhaut tritt die Wirkung in 5 bis 20 Minuten ein.

 

Ist CBD eine Erfindung der Neuzeit?

Nein, das ganz sicher nicht! Man muss schon sehr weit in der Geschichte zurückgehen um die erste Verwendung von Hanf zu finden! Schon im 3. Jahrtausend vor Christus wird sie als Heilpflanze in chinesischen Schriften erwähnt. Die antiken Griechen stellten bereits Kleidung aus Hanf her. In Werken von römischen Gelehrten fand man Vermerke, dass Hanfsamen schmerzlindern wirkten.

Da Hanf sehr widerstandsfähig ist gewann er im Mittelalter für die Seefahrt zunehmend an Bedeutung. Es wurden Seile, Taue und Segel daraus gemacht. Durch die Seefahrt begann auch der Welthandel mit Produkten aus Hanf.

Ab dem 13. Jahrhundert wurde Hanf auch für die Papierherstellung und somit für den Buchdruck verwendet. So wurden z.B. die Gutenberg-Bibel (1455) und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776) auf Hanfpapier gedruckt. Auch Rembrandt verwendete für sein erstes Ölgemälde eine Hanfleinwand.

Ab 1900 wurde der Hanf als Nutzpflanze dann von anderen Dingen wie z.B. der Kunstfaser verdrängt. Außerdem begann sich der Ruf des Hanfes durch die missbräuchliche Verwendung des THC -Gehaltes zu verschlechtern und schließlich wurde er - ausgehend von Amerika - ab 1937 komplett verboten.

Während des zweien Weltkrieges erlebte der Hanf in Deutschland als schnellwachsende und ressourcenschonende Nutzpflanze wieder einen Aufschwung. Danach verschwanden die weltweiten Anbauflächen jedoch fast völlig und die Hippiebewegung, die mit den psychoaktiven Substanzen herumexperimentierte, brachte dann den Hanf völlig in Verruf, bis er fast überall verboten wurde.

Seit den 1990ern findet jedoch wieder ein Umdenken statt und in vielen Ländern wurde das Anbauverbot aufgehoben. 2002 gab die Europäische Union rund 50 Nutzhanfsorten zum Anbau frei, die somit legal angebaut werden dürfen.

Mittlerweile wird der Hanf wieder als Rohstoff geschätzt.

​

CBD-Öl kaufen bei Mr. & Mrs. Dog https://www.mrandmrsdog.at/search-results/q-cbd

 

1Studien zu CBD-Öl:

Eine sehr übersichtliche Studie zu CBD findet man beim Deutschen Ärzteblatt.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/127598/Das-therapeutische-Potenzial-von-Cannabis-und-Cannabinoiden

Eine Zusammenfassung aktueller Studien zu CBD bietet dieser Artikel. https://www.leafly.de/cbd-aktueller-stand-studien/

Eine detaillierte Auflistung wissenschaftlicher Studien bietet die International Association for Cannabinoid Medicine.
https://www.cannabis-med.org/index.php?vt=cbd&lng=de&tpl=search&s_site=on&s_iacm=on&s_can=on&s_journal=on&s_def=on&s_faq=on&Suchen=Suche

Weitere Studien: https://cbd360.de/ratgeber/studien/

 


​

​

Vitalpilze: Mykotherapie für Tiere

​

Die Mykotherapie (Mykos=Pilz) beschreibt die Anwendung von bestimmten, ungiftigen Großpilzen für medizinische, therapeutische oder gesundheitsfördernde Zwecke. Diese Pilze werden auch Vitalpilze, Heilpilze oder Medizinalpilze genannt.

 
Pilze enthalten die wirkungsvollsten Wirkstoffe – das ist bereits seit vielen tausend Jahren bekannt. Somit zählen sie zu den ältesten Naturheilmitteln der Menschheitsgeschichte und das Wissen darüber stammt ursprünglich aus dem ostasiatischen Raum.

 
Die Mykotherapie für Tiere ist zwar noch ein relativ junges Forschungsfeld, jedoch gibt es bereits unzählige Studien, die die Wirkung bestätigen.
Die Pilze werden heute gezüchtet und auf verschiedene Wege verarbeitet.
Die Behandlungsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Sie reichen von der Vorsorge bis hin zur effizienten Behandlung von akuten wie chronischen Erkrankungen.

 
Pilze sind weder Pflanzen (sie betreiben keine Photosynthese) noch Tiere, daher bilden sie eine eigene Gruppe unter den Lebewesen. Außerdem gehören sie zu den ältesten Lebewesen auf der Erde.
Ihre vielfältigen Wirkungen erstrecken sich über die Regulation des Immunsystems bis hin zur Behandlung von diversen Krankheiten. Weiters wirken sie ausgleichend auf die Haushalte von Mineralstoffen, Spurenelemente, Enzymen, Hormonen und Wasser, Elektrolyten und Immunzellen.
Kurz gesagt, helfen sie dabei das natürliche Gleichgewicht des Körpers wieder herzustellen.

 
Vitalpilze können unterstützend bei Tumorerkrankungen, parasitärem Befall, Leishmaniose, Borreliose, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Allergien und Entzündungen eingesetzt werden.

 
Die Einsatzmöglichkeiten sind schier grenzenlos!

 
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Wir beraten Sie gerne!

​

 

​

2019-10-26

Bach-Blütentherapie - was ist das eigentlich?

 

Die Bach-Blütentherapie ist eine in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach für den Mensch gefundene, in sich abgeschlossene Behandlungsmethode (Weeks, 1940; Howard/Ramsel, 1991; Bach, 1992; Weeks, 1993). Die Bach-Blüten stammen von wild wachsenden Pflanzen, die nicht als Heilpflanzen im herkömmlichen Sinne bekannt sind. Sie enthalten keinerlei pharmakologische Wirkstoffe, die nach konventionellen Vorstellungen eine Wirkung gegen bestimmte Krankheiten hätten. Sie werden nicht gegen bestimmte Beschwerden selbst verordnet, sondern gegen die negativen Grundstimmungen und Charaktereigenschaften, die zum Ausbruch einer Krankheit geführt haben (York, 1995).

Bach selbst schrieb 1931 über die Wirkung seiner Blütenkonzentrate:

"Die Wirkung dieser Arzneien besteht darin, dass sie unsere Schwingungen anheben und unsere Gefäße für die Aufnahme unseres geistigen Selbst öffnen, dass sie unser Wesen mit bestimmten Tugenden erfüllen, derer wir bedürfen, um den Fehler hinauszuwachsen, der Schaden und Leid verursacht. Wie schöne Musik oder andere großartige inspirierende Dinge sind sie in der Lage, unsere ganze Persönlichkeit zu erheben und uns unserer Seele näherzubringen. Dadurch schenken sie uns Frieden und entbinden uns von unserem Leiden. Sie heilen nicht dadurch, dass sie die Krankheit direkt angreifen, sondern dadurch, dass sie unseren Körper mit den schönen Schwingungen unseres Höheren selbst durchfluten, in deren Gegenwart Krankheit hinwegschmilzt wie Schnee an der Sonne" (Howard/Ramsell, 1991; Bach, 1992)

Bach-Blütenpräparate wirken über die in ihnen gespeicherten Schwingungen, die mit körpereigenen Schwingungen in Resonanz gehen können. In den Blütenessenzen sind keine mit chemischen Analysen messbaren Wirkstoffe oder Moleküle der Pflanzen enthalten, aus denen sie hergestellt sind. Das heißt, es gibt keine zufriedenstellende medizinisch-naturwissenschaftliche Erklärung für die Wirkungsweise der Information, die in den Bach-Blüten enthalten ist. Durch die Aufbereitungsverfahren der Blüten (Sonnen- und Kochmethode) werden energetische Muster der Pflanzen auf das Wasser übertragen. (Heidi Kübler)
 

Mögliche Einsatzgebiete bei Hunden können sein:

  • · Akute und kritische bzw. belastende Situationen, bei denen der Hund ein unerwünschtes bzw. für in unnatürliches Verhalten zeigt

  • · Erlernte bzw. erworbene Ängste und Angststörungen

  • · Aggressives Verhalten

  • · Probleme bei der Eingewöhnung in ein neues Zuhause

  • · Probleme bei der Umstellung bzw. Gewöhnung an Veränderungen

  • · Unsauberkeit

  • · Vorhersehbare bzw. planbare belastende Situationen, wie z.B. der Besuch beim Tierarzt, eine Familienfeier oder die Fahrt in den Urlaub

  • · Schockzustände und Notfälle aller Art

(aus dem Buch Bach-Blüten für meinen Hund, Alexandra Hoffmann)

 

Es gibt 39 verschiedene Blüten inkl. der Rescue Tropfen.

Um eine Therapie durchführen zu können, müssen zuerst die passenden Blüten für den jeweiligen Hund ermittelt werden. Dies passiert durch eine genaue Befragung des Besitzers/der Besitzerin und -wenn möglich - der eigenen Beobachtung. Nach der Feststellung der Blüten wird die Mischung hergestellt. Die Mischung kann direkt ins Maul des Hundes gegeben werden. Genauso kann sie auch ins Futter oder Wasser gemischt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Tropfen auf die Vorderpfoten oder die Stirn zu verteilen.

Da sich im Laufe der Therapie die Anforderungen verändern können, macht eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Anpassung Sinn.

Haben Bachblüten Nebenwirkungen?

Wie bei vielen homöopathischen Mitteln tritt eine Besserung erst auf der psychischen, später auf der organischen Ebene ein.

Zusätzlich zu einer eventuellen leichten Erstverschlimmerung von schon bestehenden Symptomen können folgende Symptome auftreten:

  • · Verstärktes Schlaf- und Ruhebedürfnis

  • · Unruhiger Schlaf

  • · Tagsüber gezeigte Unruhe

  • · Scheinbar zielloses Umherlaufen

  • · Reizbarkeit

  • · Durchfall

  • · Erbrechen

  • · Kein Interesse an Dingen, die den Hund sonst interessieren

Grundsätzlich ist eine Erstverschlimmerung zwar unangenehm, aber nicht negativ zu bewerten. Sie zeigt an, dass die passende Blüte gewählt wurde und zu wirken beginnt. Die Selbstheilungskräfte des Organismus wurden aktiviert und es wurden positive Veränderung in Gang gesetzt.(aus dem Buch Bach-Blüten für meinen Hund, Alexandra Hoffmann)

Es wird zwischen kurzfristigen und langfristigen Therapien unterschieden.

  • Kurzfristige Therapien werden bei akut auftretenden Zuständen angewandt, die nicht länger als 3 bis 4 Wochen bestehen und von vorrübergehender Natur sind. Sie dauert durchschnittlich 1 bis 15 Tage.

  • Langfristige Therapien sind für länger bestehende Probleme (mehr als 4 Wochen) gedacht. Hier benötigen wir einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen um die volle Wirkung zu entfalten.

Eine Bach-Blütentherapie kann nie alleine die Lösung sein, aber sie kann unsere Hunde unterstützen und bessere Ausgangspositionen schaffen.

Für nähere Informationen und Beratungen wenden Sie sich gerne an uns!

​

​

bottom of page